Bauen & Wohnen
Für den Neubau oder eine Renovierung Ihres Wohnheims ist es wichtig gezielt vorzugehen.
Formular Bauanzeige
Der Bauanzeige sind folgende Unterlagen beizulegen:
Formular Bauantrag
Dem Bauantrag sind folgende Unterlagen beizulegen:
Die in der Baubewilligung angeführten Befunde bzw. Nachweise müssen der Bauvollendungsmeldung beiliegen.
Formular Baufertigstellung
Handwerker Ihrer Region. Kostenlos anfordern können Sie die Bauherrenmappe über dieGemeinde oder diverse Bankinstitute.
www.bauherrenweb.at
Wer an seinem Gebäude Änderungen oder Verbesserungen machen will, ist auf umfangreiche Informationen angewiesen. Wer neu baut, benötigt ein breites Wissen, um das Haus so verwirklichen zu können.
Beratung über ökologische Baustoffe, über effizienten Energieeinsatz, energiesparende Heizungen oder Sonnenenergienutzung sind heute unbedingt notwendig. Wer sich rechtzeitig informieren und beraten lässt, erspart sich bei der Umsetzung und im Betrieb viel Geld und Ärger.
Das Beratungsangebot richtet sich an Bauleute, die ihr Wohnhaus sanieren, Teile davon erneuern oder das Haus errichten wollen. Wir beraten Mieter, Eigentümer, Gebäudeverwalter und Hausgemeinschaften und beinhaltet auch Informationen über mögliche finanzielle Zuschüsse und Förderungen sowie deren Voraussetzungen.
Hier der Link zur Onlineanmeldung für die Energieberatung
Wie gehe ich vor?
- Bauberatung: Informieren Sie sich beim Gemeindeamt über Flächenwidmung, Gefahrenzonenplan, erneuerbare Energien, Förderungen (Fördervorgaben, Anträge, Abwicklung, Nachweise, ...)
- Gebäudeplanung: Lassen Sie sich durch einen befugten Architekten ihr Haus planen.
- Baubewilligungsverfahren: Stellen Sie den Antrag beim Bauamt.
- Förderungsantrag: Geben Sie ihre Förderungsanträge beim Wohnungsreferat ein.
- Bauausführung: Lassen Sie Ihr Bauvorhaben von qualifizierten Fachbetrieben umsetzen. Sammeln Sie die erforderlichen Nachweise (Baufortschritte) für die Baubehörde und die Förderungsstelle.
- Nachweis der Umsetzung: Reichen Sie die Nachweise für den Baufortschritt bei den Förderungsstellen ein.
- Baufertigstellung:Nach Baufertigstellung melden Sie die Bauvollendung.
Bauanzeige
Für bestimmte kleinere Bauvorhaben (wie Gartenhäuschen, etc.) besteht die Möglichkeit anstelle eines Bauantrages nur eine Bauanzeige einzureichen. Auch der Abbruch eines Gebäudes oder Gebäudeteiles ist anzeigepflichtig. Vor Beginn der baulichen Maßnahmen muss die Gemeinde diese mit schriftlichem Bescheid freigeben. Anzeigen können formlos oder mittels untenstehendem Formular schriftlich eingereicht werden. Welche Bauvorhaben anzeigepflichtig sind steht im § 19 Baugesetz.Formular Bauanzeige
Der Bauanzeige sind folgende Unterlagen beizulegen:
- die zur Beurteilung des Bauvorhabens erforderlichen Pläne
- Berechnungen und Beschreibungen in vierfacher Ausfertigung
Bauantrag
Für alle bewilligenungspflichtigen Bauvorhaben ist ein Bauantrag zu stellen. Ein Antrag auf Baubewilligung (Bauantrag) kann formlos oder mittels nachstehendem Formular erfolgen. Dieser Antrag hat Art, Lage, Form, Umfang und die beabsichtigte Verwendung des Bauvorhabens anzugeben. Für umfangreichere Planungen wie Hausbau, Zubauten etc. ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.Formular Bauantrag
Dem Bauantrag sind folgende Unterlagen beizulegen:
- Nachweis des Eigentums am Baugrundstück bzw. die Zustimmung des Eigentümers
- die zur Beurteilung des Bauvorhabens erfoderlichen Pläne
- Pläne, Berechnungen und Beschreibungen in vierfacher Ausfertigung
Baufertigstellung
Bei Bauvorhaben, die bewilligungspflichtig sind, muss vor Benützung des Gebäudes die Fertigstellung an das Bauamt gemeldet werden. Die Meldung muss innerhalb von zwei Wochen nach Bauvollendung schriftlich erfolgen. Sie können dafür das untenstehende Formular verwenden.Die in der Baubewilligung angeführten Befunde bzw. Nachweise müssen der Bauvollendungsmeldung beiliegen.
Formular Baufertigstellung
Interessante Links:
Ihre persönliche Bauherrenmappe – jetzt kostenlos anfordern
Die Bauherrenmappe beantwortet alle wichtigen Fragen zukünftiger Bauherren und Renovierer. Sie informiert ausführlich über alle Phasen eines Bauvorhabens. Zusätzlich enthält sie die Wohnbauförderung Ihres Bundeslandes, Tipps zur Finanzierung, einen umfangreichen Beitrag des Energieinstitutes sowieHandwerker Ihrer Region. Kostenlos anfordern können Sie die Bauherrenmappe über dieGemeinde oder diverse Bankinstitute.
www.bauherrenweb.at
Energieberatung

Beratung über ökologische Baustoffe, über effizienten Energieeinsatz, energiesparende Heizungen oder Sonnenenergienutzung sind heute unbedingt notwendig. Wer sich rechtzeitig informieren und beraten lässt, erspart sich bei der Umsetzung und im Betrieb viel Geld und Ärger.
Das Beratungsangebot richtet sich an Bauleute, die ihr Wohnhaus sanieren, Teile davon erneuern oder das Haus errichten wollen. Wir beraten Mieter, Eigentümer, Gebäudeverwalter und Hausgemeinschaften und beinhaltet auch Informationen über mögliche finanzielle Zuschüsse und Förderungen sowie deren Voraussetzungen.
Hier der Link zur Onlineanmeldung für die Energieberatung