Landwirtschaft
"Ohne die Alpwirtschaft gäbe es unsere besonders gepflegte Berglandschaft nicht."
In diesem Punkt sind sich die Einheimischen und die Gäste einig, denn erst durch die aufwendige Bewirtschaftung der Wiesen und Wälder durch die ansässigen Bauern und deren Vieh können unsere vielen sattgrünen und blühenden Alpenwiesen so vielfältige und zahlreiche Wiesenblumen, Sträucher und Kräuter hervorbingen.
15 Bauernhöfe bewirtschaften etwa ein Drittel der fast 30 km² großen Gemeindefläche. Sie garantieren zusammen mit den Alpwirten den Erhalt der Wiesen, Weiden und Alpflächen.
Über 1,2 Millionen Liter Milch liefern die Bauern der Dorfsennerei jährlich zur Käseverarbeitung.
Der Wald prägt das Landschaftsbild, dient der Erholung und schützt die Siedlung vor starken Hochwasserabflüssen und Rutschungen. aus dem 13 km² großen Wald werden in den Sägewerken der Region im Schnitt 7.000 Festmeter Holz pro Jahr verarbeitet und zwar hauptsächlich Fichte, Tanne und Buche.
15 Bauernhöfe bewirtschaften etwa ein Drittel der fast 30 km² großen Gemeindefläche. Sie garantieren zusammen mit den Alpwirten den Erhalt der Wiesen, Weiden und Alpflächen.
Über 1,2 Millionen Liter Milch liefern die Bauern der Dorfsennerei jährlich zur Käseverarbeitung.
Der Wald prägt das Landschaftsbild, dient der Erholung und schützt die Siedlung vor starken Hochwasserabflüssen und Rutschungen. aus dem 13 km² großen Wald werden in den Sägewerken der Region im Schnitt 7.000 Festmeter Holz pro Jahr verarbeitet und zwar hauptsächlich Fichte, Tanne und Buche.