Sonnenstrom für Sibratsgfäll – Nahversorgung mit Sonnenenergie
Volksschule 1 Dach der Turnhalle 86 m² Photovoltaikfläche 15.000 kWh Ökostromerzeugung pro Jahr BürgerInnenbeteiligung 45 Stk. Sonnenscheine 500 € Kaufpreis pro Sonnenschein/Modul
550 € in Sibratsgfäller Dorfgutscheinen über 10 Jahre |
Bürgerbeteiligungsmodell
Alle Bürgerinnen und Bürger können mit einem Beitrag von € 500.- für die Dauer von 10 Jahren ein Photovoltaik-Modul auf Basis eines Mietkaufes erwerben. Mit den laufenden Erträgen aus der Ökostromproduktion werden an die Bürgerinnen und Bürger bereits ab dem 1. Betriebsjahr jährlich € 55.- in Form von Sibratsgfäller Dorfgutscheinen für die Dauer von 10 Jahren ausbezahlt. Das sind insgesamt € 550,-. Dies entspricht einem attraktiven Zinssatz von gut 2 % p.a.
Warum dieses Projekt?
Die Gemeinde möchte allen Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und lohnende Möglichkeit anbieten einen wirksamen Beitrag für die Energieautonomie unserer Gemeinde zu leisten. Mit der Rückzahlung in lokalen Gutscheinen wird die regionale Wirtschaft gestärkt und sind kurze Wege sichergestellt.
Was habe ich persönlich davon?
• Wirksamer Beitrag zum Klimaschutz und zum konkreten Ausstieg aus der Fossilenergie
• Sonnenstrom für meine Gemeinde, auch wenn keine eigene Dachfläche vorhanden ist
• attraktive Verzinsung, ethisch korrekte Geldanlage
Wie viele Sonnenscheine kann ich maximal kaufen?
Das Angebot ist begrenzt mit maximal 45 Sonnenscheinen, jeder Haushalt kann beliebig viele Sonnen-scheine kaufen.
Wie viel meines persönlichen Strombedarfs kann ich über das Bürgerkraftwerk sicherstellen?
Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 1000 KWh pro Person ist mit dem Kauf von 3 Sonnen-scheinen der Großteil davon abgedeckt. Das ist eine Investition von € 1.500,-
Wo bekomme ich telefonisch Auskunft, sollte ich Fragen haben?
Für Fragen steht Gebhard Kolb unter 0664 / 97 25 282 oder unter gebikolb@gmx.net zur Verfügung.
"Interessensbekundung - Sonnenstrom für Sibratsgfäll " hier zum downloaden.
Die Aktion wird von Energieregion Vorderwald und Arge Erneuerbare Energie begleitet.