WELCOME BACK „Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück“
Neuer Auftritt – www.waelderkinder.at
Mit der neuen Website haben wir eine Basis geschaffen, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Wir wollen konkrete Projekte, an denen wir arbeiten, aufzeigen. Auch berichten wir über aktuelle Themen, die bewegen, und machen auf interessante Veranstaltungen aufmerksam. Jeder, der die Initiative unterstützen möchte, kann sich über die Website anmelden und aktiv mithelfen.
Online Portal – WÄLDERKINDER: Ferien & mehr
Das volle Ferienprogramm. Für alle Wälderkinder. Von den Wäldergemeinden.
Die Regio Bregenzerwald hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden ein Online Portal entwickelt mit dem Ziel, alle Freizeitangebote für Kinder auf einer Plattform zu bündeln und sichtbar zu machen. Für alle Kinder. Von den Gemeinden. Zusammengefasst auf einem einzigen Portal! Denn zusammen macht nicht nur alles mehr Spaß, sondern auch mehr Sinn! Der Ausbau erfolgt schrittweise: Alberschwende, Au, Bizau, Damüls, Doren, Hittisau, Krumbach, Langen, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll, Schröcken, Schwarzenberg und Sulzberg beginnen und stellen ihre Betreuungsangebote seit März 2022 online. Im Juni folgen dann in einem weiteren Schritt die Ferienaktivitäten. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte direkt dem Online Portal WÄLDERKINDER Ferien & mehr (unser-ferienprogramm.de)
Erstmalig werden alle bestehenden Betreuungsangebote und Ferienaktivitäten gebündelt, transparent kommuniziert und gemeindeübergreifend angeboten. Neu dabei ist auch, dass Eltern überzählige Plätze abseits ihrer Heimatgemeinde buchen können und somit auf ein regionales Angebot zugreifen können. Die Vorteile für alle Beteiligten liegen auf der Hand: Das Gesamtangebot wird sichtbar und lässt sich darüber hinaus langfristig mit neuen Akzenten optimieren und verbessern. Profitieren sollen Kinder und Jugendliche!
Präventionskonferenz
Mut zur Lösung – Wie kann das gelingen? 13.Mai 2022, 15.00 Uhr Pfarrsaal Krumbach
Wir freuen uns auf unseren Gastredner Univ. Prof. Markus Hengstschläger und die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Melisa Erkurt (Lehrerin & Buchautorin), Martina Rüscher (Landesrätin für Gesundheit), Klaudia Gartner (Expertin für Chancengleichheit, Land Vorarlberg), Schulleiter Christian Grabher (Schule am See, Hard), Nicole Klocker Manser (Integration Vorarlberg).
Dieses Jahr liegt der Konferenz- Fokus auf der Lösungsbegabung. Der renommierte Genetik, Autor und “Ö1- Radiodoktor” Univ. Prof. Markus Hengstschläger zeigt Wege und Möglichkeiten auf , wie Kinder und Jugendliche ihre Lösungsbegabung bestmöglich entfalten können. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchten wir, welche Voraussetzungen aus der Perspektive eines Kindes für ein mutiges und resilientes Leben wichtig sind. Erfahrungsberichte aus Wissenschaft, Innovation, Kreativität und Praxis helfen, um neue Ansätze und kreative Lösungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Bregenzerwald zu fassen.
DIES 6 DAS
Gemeindeübergreifende Ferienbetreuung im Vorderwald
Einer Projektgruppe im Auftrag der Vorderwälder Bürgermeister ist es erstmal gelungen ein gemeindeübergreifendes Angebot auf die Beine zu stellen. In den Vorderwälder Gemeinden gibt es den ganzen Sommer über ein Betreuungsangebot und viele spannende Aktivitäten. Wir freuen uns riesig darüber! Mehr dazu auf unserer Webseite www.waelderkinder.at
COMING SOON
Wasser Sicherheits Check für alle 8-jährigen
Wir bieten allen Volksschulen im Bregenzerwald die Möglichkeit, sich mit ihren 2.Klassen zum Wasser-Sicherheits-Check anzumelden. Die Kinder werden abhängig ihrer individuellen Ausgangssituation eingeteilt in Nichtschwimmer, Leichtschwimmer und Schwimmer. Angeboten wird ein Schwimmtraining sowie ein Training zur Selbstrettung inklusive Abschlussprüfung. Ziel ist, dass jedes Kind mit 8 Jahren schwimmen kann bzw. sich im Wasser sicher fühlt. Ausführliche Informationen an alle Volksschulen folgen in den nächsten Wochen. Aktuellen Infos unter: Gesunde Entwicklung — Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück (waelderkinder.com)
MINT Region
Aktuell hat sich eine Projektgruppe formiert, die einen Beitrag für den Bregenzerwald leisten will indem sie Kinder und Jugendliche für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern will. Infos folgen!